Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen werden ergriffen, um einen bestehenden oder absehbaren Befall bzw. eine Infektion zu reduzieren. Diese Maßnahmen werden unterteilt in:
- Physikalische Verfahren: Mechanische, thermische, optische und akustische Maßnahmen, z. B. Hacken von Beikräutern, Heißwasser- und Heißluftbehandlung von Saatgut, Schädlingsvergrämung durch Geräusche, reflektierende Mulchauflagen sowie Kulturschutznetze
- Biotechnische Verfahren: z. B. Lockstofffallen und Freisetzung von Botenstoffen (Pheromonen), um Paarungen zu verringern
- Biologische Verfahren: Ausbringung von Nützlingen und nützlichen Mikroorganismen
- Chemische Verfahren: Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln von naturstofflicher Herkunft, z. B. als Spritzmittel oder als Saatgutbeize
(Quelle: Wikipedia, verändert)