Glossar

gestutzt, stutzen

Stutzen ist das Entfernen der längeren, weichen Triebspitzen einer Pflanze. Die Triebspitzen werden je nach Pflanzenart mit einem Stecklingsmesser, einer Schere oder den Fingernägeln entfernt. Durch das Stutzen wird ein mehrtriebiger, kompakter Pflanzenaufbau erreicht. Die abgetrennten Triebe können als Stecklinge verwendet werden.
Das Stutzen ist eine Kulturmaßnahme. Sie wird bei 1- und 2-jährigen Pflanzen, bei Stauden und Halbsträuchern durchgeführt, um eine bestimmte Form des Pflanzenaufbaus als Busch, Hochstamm oder Pyramide zu erreichen. Diese Maßnahme wird z. B. bei vielen Zierpflanzen wie Geranien und Margariten angewendet.

(Quelle: https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/galex/konzepte/l540.html)