Anleitung

Struktur des Leitfadens

Die » Sitemap bietet einen Überblick, was Sie in diesem Leitfaden finden können.

Fallbeispiele

Im Leitfaden sind in den Kapiteln zum Pflanzenvermehrungsmaterial und zur Umstellung verschiedene Fallbeispiele aufgezeigt. Folgende PDF-Datei ist eine Übersicht aller Fallbeispiele im Leitfaden. Insgesamt ist es sinnvoll sich die Fallbeispiele in den jeweiligen Kapitel im Zusammenhang mit den Texten anzuschauen.

siehe PDF » Fallbeispiele Gesamtübersicht für Pflanzliche Produktion und Produktion von Pflanzenvermehrungsmaterial

Produktionsprozesse

Die Produktionsprozesse helfen vor allem Kontrolleur:innen, Behördenmitarbeiter:innen oder Berater:innen (ohne spezielle Kenntnisse im Zierpflanzenbau) die Produktionsabläufe der komplexen Prozesse im Zierpflanzenbereich grundsätzlich zu verstehen. Der Prozessablauf ist als ein Beispiel zu sehen. Jeder Betrieb produziert etwas anders und hat auch seine Besonderheiten im Prozess seiner Produktion. Umstellungsinteressierten bieten sie einen ersten Einblick in die Bio-Produktion mit den jeweiligen rechlichen Vorgaben zur Bio-Produktion mit den entsprechenden Verlinkungen.

Anleitung für Umstellungsinteressierte

  • Schauen Sie sich am besten zunächst als Grundlage das Kapitel » Umstellung an.
  • Als Einstieg können Sie sich die Erklärvideos zu einzelnen Produktionsprozessen anschauen. In den Videos wird der Prozess mit ersten Grundlagen zum Bio-Anbau beschrieben.
  • Die detaillierten Vorgaben der EU-Bio-Verordnung zu allen Betriebsmitteln (Pflanzenvermehrungsmaterial, Düngung, Substrat, Pflanzenschutz usw.) sind in den Prozessbeschreibungen verlinkt und finden Sie im Kapitel » Vorgaben EU-Bio-Verordnung/Betriebsmittel.
Kontakt zur Kontrollstelle

Gehen Sie am besten nach diesen ersten Infos auf eine Kontrollstelle zu. Link zur Liste der Kontrollstellen siehe auch bei » Quellen und Links.

Kontakt zur Beratung

Zusätzlich ist es hilfreich eine/einen Anbauberater:in zu kontaktieren. Link zur Liste der Beratung siehe auch bei » Quellen und Links.

Anleitung für erfahrene Bio-Erzeuger:innen

  • Schauen Sie sich am besten das » Vorsorgekonzept für Erzeugerbetriebe an, das Sie gut für die nächste Kontrolle nutzen können.
  • Komplexe Regelungen der neuen EU-Bio-Verordnung v. a. im Bereich » Pflanzenvermehrungsmaterial: hier können Sie u. a. anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis nachvollziehen, wie die neue Verordnung in diesem Bereich zu verstehen ist. 
  • Wenn bei der Kontrolle ggf. Unklarheiten auftreten, können Sie im Leitfaden unter dem jeweiligen Kapitel nachschauen. Gehen Sie außerdem immer zusätzlich auf Ihre Kontrollstelle zu, da die Regelungen in den jeweiligen Bundesländern im Einzelfall abweichen können.

Anleitung für Berater:innen

  • Sie sind kein/e Spezialberater:in für den Zierpflanzenbereich und müssen z. B. eine Umstellungsberatung auf einem Zierpflanzenbetrieb machen? Hier können Sie sich den jeweiligen Produktionsprozess vorab anschauen.
  • Sie sind kein/e Spezialberater:in für den Bio-Bereich, haben aber Bio-Betriebe mit in Ihrer Beratung? Dann finden Sie im Kapitel » Betriebsmittel und » Weitere Betriebsmittel viele hilfreiche Hintergrundinfos.
  • Für alle Berater:innen im Bio-Bereich ist das Kapitel » Betriebsmittel/Pflanzenvermehrungsmaterial hilfreich, um mit Fallbeispielen und Grafiken die neue EU-Bio-Verordnung zu verstehen. Die Fallbeispiele lassen sich sehr gut auch in andere Bereiche übertragen.

Anleitung für Kontrolleur:innen und Behördenmitarbeiter:innen

  • Falls Sie keinen speziellen Hintergrund zur Produktion von bestimmten Zierpflanzen haben, können Sie sich über die Prozessschritte im Kapitel » Prozesse Produktion informieren, um z. B. eine Anfrage eines Betriebes besser zu verstehen.
  • Ein Betrieb hat eine spezielle Anfrage zu Umstellungszeiten von bestimmtem Pflanzenvermehrungsmaterial? Hier ist das Kapitel » Betriebsmittel/Pflanzenvermehrungsmaterial hilfreich, um für komplexe Anfragen mit den konkreten Beispielen eine Lösung zu finden.

Anleitung für Händler:innen

  • Sie möchten in Zukunft Bio-Zierpflanzen vermarkten und wissen noch nicht, ob Sie sich überhaupt zertifizieren lassen müssen? Schauen Sie dann am besten zunächst in das Kapitel » Zertifizierungspflicht des Handels und informieren sich im weiteren Kapitel. Es sollte auch rechtzeitig eine Kontrollstelle kontaktiert werden, um Detailfragen zu klären.
  • Sie sind bereits ein/e bio-zertifizierte/r Händler:in: Schauen Sie sich am besten das » Vorsorgekonzept für Handelsbetriebe an, das Sie gut für die nächste Kontrolle nutzen können.

Rückmeldungen

Falls Ihnen Unklarheiten auffallen oder etwas missverständlich geschrieben ist, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns immer über konstruktive Rückmeldungen.