Kulturmaßnahmen und Herrichten für den Verkauf
Kulturmaßnahmen
Belichtung, Temperatur usw.
Kulturmaßnahmen wie die Belichtung, Temperaturführung sowie die Frage, welche und ob Energiequellen genutzt werden, sind nach der EU-Bio-Verordnung nicht geregelt.
Rückschnittmaterial oder Blüten, die als Kulturmaßnahme aus Topfkulturen entfernt werden, dürfen nicht als bio-zertifiziertes Material/Produkt weiterverkauft werden. Dies ist nicht möglich, da die Produktion von ökologischen/biologischen Kulturen, ausgenommen derer, die natürlicherweise im Wasser gezogen werden, oder Kulturen, die im Topf an Endkund:innen vermarktet werden, bodengebunden in Verbindung mit Unterboden und Grundgestein erfolgen muss. (siehe » Vorgaben EU-Bio-Verordnung, Allgemein)
Pflanzen kompakt halten
Der Einsatz von chemisch-synthetischen Hemmstoffen zum Kompakthalten der Pflanzen ist im Bio-Anbau nicht möglich, sodass andere Maßnahmen und Methoden durchgeführt werden müssen, wie z. B.:
- Dichter Stand der Töpfe zu Beginn
- Mehrmaliges Auseinanderrücken der Töpfe
- Idealer Topftermin
- Temperaturführung (Cool Morning und Temperatur-Differenz)
- Stutzen der Pflanzen/Entblättern
- Organische und mineralische Düngung (u. a. siliziumhaltige Dünger)
- Erhöhung des Kompostanteils im Substrat
- Pflanzenstärkung
- Trockenere Kulturführung
- Erneutes Umtopfen
- Mechanisches Kompakthalten durch einen Streichelwagen oder Luftreiz
- Anpassung der Belichtung
Für den Verkauf herrichten
Die Produkte für den Verkauf herzurichten meint, Sträuße zu binden, Blumen zu trocknen, Blumen zu bündeln und diese jeweils zu etikettieren. Hier müssen alle Bestimmungen der EU-Bio-Verordnung zur Erzeugung eingehalten werden. Siehe » Tätigkeiten, die unter die Zertifizierungspflicht fallen
Bündeln und Sträuße binden (Schnittblumen)
Schnittblumen werden entweder händisch oder maschinell auf eine gleiche Länge gekürzt und die unteren Blätter entfernt. Die Blumen werden entweder gebündelt oder zu einem Strauß gebunden und in einem mit Wasser gefüllten Eimer (und mit ggf. bio-konformen Frischhaltemitteln) aufgestellt und eventuell im Kühlraum gelagert.
Auch können die Blumen zu Kränzen (z. B. in Steckmasse, Strohringe) hergerichtet werden. Die Materialien, die hier zum Einsatz kommen, außer den Frischhaltemitteln, sind nicht nach der EU-Bio-Verordnung geregelt. Siehe » Tätigkeiten, die unter die Zertifizierungspflicht fallen
Trocknung von Schnittblumen
Viele Blumen können getrocknet werden. Die Trocknung findet im Lager, Folienhaus oder mit Solartrocknung statt. Hierzu werden die meisten Blumen zunächst kopfüber aufgehängt getrocknet. Chemisch-synthetische Trocknungs- und Bleichmittel sind nicht zulässig. Anschließend können die Blumen zu Trockenkränzen und -sträußen aufbereitet werden.
Siehe auch » Tätigkeiten, die unter die Zertifizierungspflicht fallen
Rechtsgrundlage der EU-Bio-Verordnung
- VO 2018/848 Anh. II Teil I 1
- VO 2021/1165 Anh. II
Beispiel für mögliche Verstöße und Vorsorgemaßnahmen
Beim Binden von Bio-Blumensträußen wird Grünschnitt vom Betriebsgelände gewonnen und genutzt, das nicht bei der Kontrollstelle gemeldet ist. Es könnte zu einer Vermischung von Erzeugnissen mit unterschiedlichem Status kommen und somit eventuell zu einer unzutreffenden Etikettierung.
Eine mögliche Vorsorgemaßnahme könnte sein, dass regelmäßig geprüft wird, ob alle Angaben - wie in diesem Beispiel die Flächenangaben - bei der Kontrollstelle vollständig gemeldet wurden. Zu beachten ist, dass auch Flächen, die zunächst nicht produktiv erscheinen, von Bedeutung sein oder werden könnten.
Weitere Infos im Netz und Merkblätter
Ergebnisse Projekt zur Wuchsregulation mit Luftreiz https://orgprints.org/id/eprint/36330/1/36330-11NA057-067-lvg_bwl-ruttensperger-2019-thigmo-topfkulturen.pdf
Versuche Luftreizbehandlung bei Basilikum https://www.hortigate.de/publikation/90025/Einfluss-einer-Luftreizbehandlung-auf-Wachstum-und-Infektion-mit-Falschem-Mehltau-bei-Basilikum-%28Ocimum-basilicum/
Versuche Wuchsregulation durch Trockenstress und mechanische Reize https://www.hortigate.de/publikation/55148/Capsicum-Einsatz-von-Trockenstress-oder-mechanischem-Reiz-f%C3%BChrt-zu-kompakten-Pflanzen/